Vorwahl 007 - der skripale Infekt im extralegalen Territorium
Mir scheint, dass mit der Skripal-Affäre unter anderem der Eindruck erweckt werden soll, so etwas wäre nicht das tagtägliche Geschäft eines Staates. Man darf den meisten westlichen Staaten zu Gute halten, dass sie sich mit Giftgaseinsätzen gut auskennen wie das im
Wikipedia-Eintrag über chemische Waffen sehr gut zum Ausdruck kommt. Mit einem Großeinsatz im ersten Weltkrieg, Italien am Isonzo oder in Abessinien, mit den USA durch Agent Orange und Napalm in Vietnam. Selbst ein Herr Churchill fand noch 1919,
"I am strongly in favour of using poisoned gas against uncivilised tribes.".
Niemand wäre auf den Gedanken gekommen, einem General Pinochet für
die Ermordung Orlando Leteliers ans Bein zu pissen. Extraterritoriale Eleminierungen sind für Israel scheinbar keine Frage der Moral, sondern zwingende Bedingung für ihr Überleben. Barack Obama genehmigte in seiner Amtszeit weit über 2000 solcher Hinrichtungen. Nach einem Bericht von Serge Halimi in der April-Ausgabe der Le Monde Diplomatique sieht auch Francois Hollande in der außergerichtlichen Hinrichtung von Staatsfeinden ein legitimes Mittel - "während seiner Amtszeit durchschnittlich einer pro Monat".
Unter der Rubrik "War against Terror" wird von staatlicher Seite entführt, gefoltert und gemordet als wäre es nicht möglich mit Hilfe Justiz und Exekutive für Recht und Ordnung zu sorgen, wo es doch mit militärischen Mitteln eben viel leichter von der Hand geht und man sich nicht mit Beweisführung oder ähnlichem Mist herumzuschlagen hat.
Warum sollte es da einen Herrn Erdogan stören, wenn ein Berufungsgericht feststellt, dass Gülen-Sympathie keine Straftat ist. Darf er sich doch im Chor mit einer ausser Rand und Band geratenen politischen Klasse damit brüsten, inzwischen 80 Gülen-Anhänger in achtzehn Ländern festnommen zu haben. Man muss ihm im Grunde zu Gute halten, dass er ihnen ganz unamerikanisch keine Hellfire-Raketen hinterhergeschickt hat.
Man möchte es nicht glauben, doch selbst im alten Rom waren Angriffskriege verpönt, wobei es einiger Rethorik bedurfte, damit ein Weltreich zu erobern. Diese Diskussion können wir uns in Zukunft ersparen, nachdem USA & friends inzwischen dazu übergehen einfach einzumaschieren, wo sich eine Gelegenheit bietet, wie Grippeviren in einen geschwächten Körper. Das Recht des Stärkeren ist nun internationales Gesetz. Wer würde sich heute wirklich wundern, wenn morgen Burkina Faso in Luxemburg einmarschiert, oder die Fidschi-Inseln in China, weil die Welt ohne das Tier Soundso eine bessere wäre. Hauptsache postmodern, anything goes.
Ob Bienen-, Insekten- oder Vogelsterben, ob Tschernobyl, Fukushima oder Monsanto, ob Ferigpizza oder Diesel-Skandal, Steueroasen, Butterberg oder Zuckerberg. Irgendwie ist die ganze Atmosphäre vergiftet und ein wilder Haufen Soziopathen, der sich an keine Konvention mehr gebunden fühlt, hat den Planeten in Beschlag genommen. Ob Giftgasanschläge in Syrien oder Giftgas gegen russische Doppelagenten, geht es,
wie im Artikel von Peter Vonnahme schön beschrieben, vorwiegend um die Vergiftung des Denkens. Ich glaube, nur die Liebe kann uns retten.
PS: Ich darf ganz kleinlaut bemerken, dass, wer auch nur ein bisschen politischen Grips mit sich trägt, die Skripal-Affäre bereits herannahen hätte sehen können wie ich eine Woche vorher
am Ende des vierten Absatzes von "Jetzt check ich's erst". Ich möchte fast behaupten, dass die Politik unserer Tage fast schon nostradamisch vorhersehbar ist. Macron droht am 13.02.18 mit der roten
Karte Linie bei einem Giftgaseinsatz und schon ist er zwei Wochen später da. Wie letzes Mal in Douma mit einer vorhergehenden Drohung Trumps. Es scheint, dass das Tier Assad immer nur drauf zu warten, dass man ihm droht. Es sieht fast so aus, als würden die Friedensvölker der NATO das Theater schon lange verlassen wollen, wenn sie nicht immer wieder eingeladen würden. So was lässt sich im Grunde auch ganz einfach mit Briefen erledigen, denn mit Giftgas. Aber mit Briefen kennt sich der Westen seit den Leiden des jungen Werther und Twitter nicht mehr so gut aus wie mit Giftgaseinsätzen. Schade eingentlich.
3096 klicks
Die Endlösung der Mäusefrage
Irgendwie hat sich bei mir eine ganze Generation Ritterwanzen breit gemacht. Das bringt wohl das viele Holz rund ums Haus mit sich. Auch ein gutes Versteck für die diesjährige Mäuseplage, die wir glücklicherweise während ihrer maximalen Ausdehnungsphase mit der Luftpistole schon erheblich reduzieren konnten. Die Restbestände muss ich, da der hiesige Supermarkt seltsamerweise keinen Mäusekleber führt, mit den herkömmlichen Mäusefallen bekämpfen, die ich tagtäglich strategisch neu positioniere, um ihre Laufwege zu einem Höllentrip zu machen.
Mit der Endlösung der Mäusefrage ist es also nicht mehr weit her. Damit gibts dann im Sommer auch weniger Futter für die Vipern. Also insgesamt eine sehr vielversprechende Feierabendbeschäftigung.
Tagsüber treibt uns der abnehmende Mond zwangsläufig in den Wald. Wobei man vor lauter Windbruch kaum zum Fällen kommt.
Mit Körper und Seele ganz beim Holzmachen vergisst man dann letztlich komplett das Heizen. Im Grunde ist es wie beim Geldmachen, wo man keine Zeit mehr findet, es auszugeben und letztendlich als Millionär endet. Ich denke, so entstehen Dynastien. In meinem Fall mit krummen Rücken und Pranken wie eine Spaltaxt. Es würde mich nicht wundern, wenn meine Kinder in Keilform zu Welt kämen.
Um mit der Natur zu leben, ist es in unseren Breiten angebracht, das Arrangement so zu treffen, dass das Entscheidungsmoment auf der eigenen Seite liegt. Will heissen, dass man besser von der Natur lebt als für sie. Wie ein bekannter Philosoph einst weise schrieb: Life is hard in the mountains. Es ist besser das Iglo selbst zu bauen, als dies der Lawine zu überlassen. Und Menschen, die nach üblichem Sprachgebrauch im Wald leben, leben zumeist auf Lichtungen, da unser Melaningehalt trotz der bleichen Haut ein Leben in totaler Dunkelheit mit Depression und Trunksucht straft.
1773 klicks
Im Königreich der Motorsäge
Da meint man, man kenne ja schon alles aus der Glotze, aber wenn einem dann die fette Motorsäge samt 35-Meter Buche abgeht in den Abgrund und 7 Tonnen Lebendholz aus besagten 35 Metern abrauschen, dann fühlt sich das irgendwie neu an. Noch ganz unerlebt.
Unten rauscht der Bach und unerwarteterweise auch noch die Motorsäge. Bschschsch und glücklicherweise eben auch noch Brrrrrbrrrr.
Knisternd auf dem winterlichen Laub hinterher gerutscht fühle ich mich am Rande des Bachbettes in einen Märchenfilm verstetzt. Das Schwert des Stihl steckt in der heiligen, kältischen Buche wie Excalibur.
Zwar verbogen, aber so fest, dass es kein Sterblicher mehr dem Holzgott entreissen könnte.
Das Bächlein plätschert so unschuldig als wäre es nicht Teil der unerbittlichen Natur, die stets versucht, dich mit Schnee- und Schlammlawingen vom Planeten zu fegen. Nur ganz fern im Hinterkopf dämmert mir, dass ich mich zu aller Unfreude auch noch in der Todeszone bewege. Über mir schwingen vom Fall berauscht die labilen Baumkronen mit ihren abgebrochenen Ästen. 8 Tonnen Buche stehen leicht schräg von ihren Nachbarn vorübergehend noch gestützt.
Die trügerische Ruhe, die einkehrt als ich den Motor abwürge, umhüllt mich als wäre ich mit den paar Metern Höhenunterschied in meine von Magie beherrschte Kindheit zurückgerutscht.
Ich kann sie sehen, die Wassergeister, die auf dem wirbelndem Wasser tanzen. Rotkäppchen versteckt sich mit ihrem Korb voller Pilze hinter den dichten Eibe. Aber wer vertraut schon Kindern bei der Pilzsuche.
Wenn ich das Schwert mit einem Ruck herausziehen kann, gehört mir das Königreich samt Prinzessin und Staatsschatz. Andererseits übersteigt die Physik von 8 Tonnen bewegter Buche die Mathematik- und Physikkenntnisse des einfachen Mannes. Um an meine Tasche mit den Keilen und dem Sapi zu gelangen, die noch oben neben der Strasse liegen, müsste ich dem Traum entsteigen. Zudem scheint es mir unsicher, ob mir das Königreich dann zufällt, wenn ich zur Entfernung des Schwertes besagte Hilfsmittel verwende.
Bei einer Kindheit wie der meinen, erfüllt von Märchen und Sagen, von Waldspaziergängen und üppigen Abendessen, von bildhübschen Prinzessinen, die man in seinem selbstgebauten Iglo empfängt, will man eigentlich nur erwachsen werden, weil man irgendwie spürt, dass man sich mit dem mageren Taschengeld ein Königreich nie wird leisten können. Doch jetzt liegt es vor mir, so greifbar, keinen Meter entfernt.
Ein leichtes Knacken reisst mich aus meinen Gedanken. Es ist nicht Fuchs noch Reh, sondern Gehölz im Kronenbereich, das so unwirklich langsam in Bewegung gerät, dass ich erst nicht recht verstehe, was vor sich geht, bis jene 8 Tonnen auf dem Waldboden aufschlagen.
Die Motorsäge in ihrem unnatürlichem Orange liegt weitgehend unverletzt neben mir wie ein geplatzer Traum und das Königreich hat sich erledigt. Statt einem Leben als König gebe ich mich noch immer schwitzend, aber dann doch erleichtert mit 8 Tonnen Brennholz zufrieden.
Im Grunde war die Wahl zwischen 35 Metern Holz und einer Kunigunde oder Adelheid garnicht so schwer. Und so lebte ich glücklich bis in alle Ewigkeit, die bei Holzofenbesitzern genau bis zum übernächsten Winter dauert.
einemaria am 06. März 18
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
812 klicks
Jetzt check ich's erst
...
Da les ich dauernd von fake news und denk mir, dank meiner ausgezeichneten Englisch-Kenntnisse, dass es sich um das handelt, was einem die Eltern und Verwandten so erzählen, und bei hate speech, um das was sie über die restliche Verwandtschaft so zu sagen haben. Aber scheinbar geht es um Politik, also um das, wofür wir einigen Ausgewählten Volksvertretern viel Geld bezahlen.
Ne, klar, ich hab's kapiert! Social media ist nicht ein Kasten Bier, um den sich ein Grüppchen Gleichdenkende schart, sondern der Phoenix, der sich aus dem Kadaver der abgestorbenen Presse erhebt. Social media ist der Ort, wo alle miteinander reden, aber sich keiner mehr kennt.
Ich dachte es wäre ein Witz, wenn der amerikanische Pressesprecher verlautbaren läßt, dass sich die US-amerikanischen Truppen natürlich wehren, wenn sie in Syrien angegriffen werden, oder man einer Dokumentation über die 'white helmets' einen Oscar verleiht. Nein, das ist die Neue Wahrheit im Neuen Deutschland. Und ich merke, dass wir aus der DDR zum Glück (mancher) doch mehr mitherübergenommen haben als nur die Schulden und den grünen Rechtsabbieger-Pfeil. Erst liegen die Dinge noch anders, schon springen sie einen an.
Die Erschöpfungsgeschichte muss neu geschrieben werden. Aliens und Zombies sind jetzt ein Tatbestand wie die Bekämpfung von Schulmassakern durch bewaffnete Lehrer. Die Zombies sind die wiederauferstandene gelbe Gefahr, die erst richtig zur Wirkung kommen konnte, seit die chinesische Mauer zu brökeln begann. Und die Aliens, die uns eigentlich schon seit Anfang an heimlich beherrschen, sind die Russen. Wie sonst hätten sie die amerikanischen Wahlen gehackt und was sonst könnte der Grund sein, dass letzte Woche drei fränkische Krankenhäuser aufgrund von Grippe-Patienten überfüllt gewesen wären. Der Russe als solcher ist viral - wie man das auch in Kitzbühl sofort mitkriegt.
Der Terror lauert nicht wie vermutet auf der untersten Zeile des Steuerbescheids, sondern er kommt immer von außen - zumeist als Immigrant oder Invasion.
Es bedarf scheinbar eines ganzen Obstkorbs voll sauerer Fäuste, die auf mich einprüglen, bis ich verstehe, dass es nicht ein schöner runder blauer Planet ist, auf dem wir leben, sondern eine 'hollow earth', wie die NSDAP schon wusste. Kein Wunder, dass bei so Vollidioten wie mir, bei Schbacken, die denken, dass Bier ein soziales Medium wäre, die Pisa-Studie nicht gerade günstig ausfällt. Dabei komme ich seltsamerweise garnicht aus Pisa. Aber da fängts schon an ...
einemaria am 24. Februar 18
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
933 klicks
Auch deine Arbeitskraft ist Gold für Deutschland
Es tut mir leid, dass ich mich heute gleich mit zwei Beiträgen an Sie wende, aber der frühe Rausch hat bewirkt, dass ich noch vor dem politischen Aschermittwoch wieder zu mir gekommen bin. Um mir die Zeit in dieser fremden Wohnung zu vertreiben, zappe ich durchs Fernsehprogramm. In meine Hütte passt so eine Flimmerkiste rein stilistisch ja nicht rein.
Zum Glück hat der Gastgeber ausreichend Doping-Material, so dass auch ich an den olympischen Disziplinen teilnehmen kann. Ich starte wie ich aufgehört habe mit einem Verfolgerrennen in der Bier-Schnaps-Kombination. Hier könnte ich es durchaus aufs Treppchen schaffen, so ich mich im Ziel noch irgendwie bewegen könnte.
Zapp. Die SPD streitet sich um die Spitzenpositionen und schon werden alle Aufstiegskandidaten bis zur Basis runter ganz zappelig. Sie drängen wie Wasserleichen an die Oberfläche. Ich frage mich, bekommt man da mehr Geld oder höhere Rentenansprüche. Auf dem Reichstag steht ja schon die halbe Wahrheit: "Dem Deutschen Volke". Es fehlt "kostet es viel Geld".
Mir wird wieder schlecht und ich versuche wie beim Riesenslalom das Bad oder die Küche zu erreichen. Ich muss zugeben, eine meiner schwächsten Disziplinen. Ich schaffe es noch nicht einmal aus dem Zimmer. Beim Sturz versuche ich wenigstens im Skeleton zu punkten. Vielleicht hätte ich mich eher aufs Skispringen konzentrieren sollen.
Wegen zu wenig Curl im Abschluss ausgenockt vom Türstock muss ich hilflos mitansehen, wie sich ein Politiker brüstet mit Sachkenntnis die Landesprobleme anzugehen. Auch im Biathlon bin ich nicht Weltspitze und so geht die einzig mir verfügbare Flasche weit an der Glotze vorbei. So wechseln sie vom Finanzministerium zur Verteidigung, um sich als Familienminister schließlich in die Frührente zu flüchten. Und alles in einer Person. Das ist wirklich ehrfurchterregend, so man nicht zufällig mal so nüchtern ist wie ich im Moment. Frontmänner und -frauen eines Konglomerats aus multinationalen Unternehmen spucken mir durch den Bildschirm ins Gesicht und ich soll mich nur erwehren können durch eine vierjährige Stimmabgabe. Mir wird schwindlig vor Machtlosigkeit. Im Moment kann ich noch nicht mal ausschalten.
Ohne Doping werde ich diesen Abend nicht überleben. Unter heftigen Magenkrämpfen quäle ich mich bis zur Ziellinie, dem Tisch mit den Flaschen. Der Politiker ist nur die Flasche, das Gefäß, innen als Wirkkraft sitzen verbeamtete Staatssekretäre wie der SPDler Jörg Asmussen unter der Fuchtel Merkels und beratende Fachkräfte aus Wirtschaft und Finanz, die wissen, welche Gesetze ihre Unternehmen wünschen. Die Politiker, die wir zu Gesicht bekommen, sind nur die Karosserie. Den Motor oder was im Kofferraum liegt sehen wir nicht. Wer fährt, könnte man nur erkennen, wenn man Einblick bekäme in diverse Steueroasen oder Treuhandgesellschaften. Da hab ich ihn endlich, den Palinka ohne Etikett. Ein schneller 10-Stamperl-Sprint bringt mich wieder an die Spitze der Athleten zurück.
Zapp. Exportweltmeister Deutschland, also nicht nur im Medallienspiegel ganz vorne. Um das zu schaffen, darf man nicht zögern, den Türken den veralteten Leopard-Kampfpanzer nachzurüsten. Es hieß damals ja auch nur, dass er nicht gegen die eigene Bevölkerung eingesetzt werden darf. Aber jetzt in Syrien, da is es eben brenzlig! Sind wir nicht alle ein bisschen NATO.
Endlich hat der wärmende Palinka die Magenwände erreicht und mir bleibt erspart, mich darüber aufzuregen, dass von all dem postkolonialem Machtgehabe der Industrie und den irrwitzigen Gewinnmargen nichts in meiner Hosentasche hängenbleibt. Wie hoch war gleich der Euro-Rettungschirm: 1576 Milliarden Euro. Da frägt man sich dann schon, warum bei einem Bundeshaushalt von jährlich 330 Milliarden kein kostenloser öffentlicher Verkehr oder genügend Kindergartenplätze dabei sind. Was solls, am Ende zählt doch nur, wie hoch man auf dem Treppchen steht.
Wo der Palinka nun endlich die Magenwand durchdrungen hat, kann ich auch mit geschlossenen Augen die Rodelbahn auf der perfekten Spur hinunterschießen. Es presst mich in die Rodelschüssel, die Flasche fest auf meinem Bauch. Die Goldene ist mir im Doppelsitzer sicher. Leider wird mir die von meiner Sozialhilfe vermutlich abgezogen werden. Leistung ist einfach nichts Mehrwert.
einemaria am 14. Februar 18
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
704 klicks
Mir ist kotzübel vor lauter Gedanken
"Freiheit ist ... sich einfach mal ein Bier aufzumachen.
Liebe ist ... sich einfach mal ein Schnäpschen zu gönnen.
Der Kombinationslauf der Trinker."
(Zitat aus der Faschingsolympiade der Nusschnapsler)
Schleiben, schleiben, schleiben. In Streifen schreiben. Oh Mann, der viele Nusschnaps wird die Welt noch um viel Wahrheit bringen, weil er sie selber trinkt. Kotzen und Sprechen sind für mich als gehobener Adel der Trinkerriege ein Synonym. Und das geschriebene Wort steht somit zwangsläufig für das getrocknete Erbrochene.
Aber für was soll man sich schon interessieren im Interregium zwischen zwei Oktoberfesten. Die Bierschlauchwaage zeigt ein massives Ungleichgewicht. Fasching ist da kein Trost in dieser trockenen Zeit, der sogenannten Post-Bier-Ära. In einer Zeit da eine grosse Koalition nur mit Hängen und Würgen die Hälfte der Sitze erreicht, sieht man sich auch als Bürger genötigt die 5-Promille-Grenze zu erreichen.
Das Wort rauspumpen wie aus dem Fallrohr des Drei-Schluchten-Damms. Etwaige Verwirbelungen sind dabei nicht zu vermeiden, wenn der hochbeschleunigte Satz aufs Papier aufprallt. Anfangs sehe ich noch verkleidete Fratzen, die der allgemeinen Relativitätstheorie entsprechend mehr breit als hoch im Augenwinkel verschwinden. Dank meiner Überschallbetankung kann ich auch nicht hören, was sie zu sagen hätten. Wen interessierts, was diese Jäcken grölen. Bei mir ist das Gegenwärtige schon längst Vergangenheit.
Die massiven Vorstöße an der Blut-Hirn-Schranke befördern das scheinbar Tagesaktuelle an den Rand des Universums. Bierfassbomben fliegen uns um die Ohren und die Sturmspitzen der hartenlinie dringen in die Frontallappen vor.
Von einem echten, einem tiefen Text, sollten nicht mehr als 80% wirklich verständlich sein. Die restlichen 20% sind der unsichtbare Betriebsstoff, das Strömungsbier.
Hinter uns verbranntes Papier. Selbst die 5% Wasser im Nusschnaps sind in der Hitze des Gefechts sogleich verdunstet. In einer Wüste gibt es Sand. Doch hier steht nicht mal mehr ein Sandkörnchen, also kann auch nichts mehr fallen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ausser der Angriffswelle aus Hochprozentigem noch irgendwelches Leben existieren könnte. Ich suche Boden und mit grossem Glück Truppenkontakt mit temporärem Schulterschluss.
Doch alle Jäcken und sonstige Weichziele sind schon vor langer Zeit aus meinen Augenwinkeln gewichen. Ich sehe schwarz. Und rot und grün, blau, gelb. Ich muss kotzen und kann nur hoffen, dass mein erbrochenes Wort noch für spätere Generationen kleben bleibt.
einemaria am 13. Februar 18
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
2235 klicks
Analoge Gletscherschmelze
Voll flammender Sorge habe ich mich aus drei Metern Schnee ausgegraben wie Ötzi aus dem Eis, habe meine durchanalogisiserte Felsspalte verlassen, um meinen gelähmten, ausgetrockeneten Blog mit ein paar Richtigstellungen zu berieseln.
In meinem Alter, wo man mehr Gold im Mund hat als Geld am Konto, fängt man an sich über die Effizienz und Sinnlastigkeit der eigenen Zeit mehr Gedanken zu machen. Nicht dass ich mich ver-antwort-lich fühle für den ein oder anderen Blog, aber doch verantwortlich für meine eigene Zeit und deren Befüllung. So kam mir der Gedanke an den Passwortschutz für den ein oder anderen Blog, um irgendwie über meine Schreiblähmung hinwegzukommen, die ich auf das Gift der Belanglosigkeit durch Blogtsunamis zurückführe.
Es lag mich nichts ferner als meinen eigenen Blog verbrennen. Auch nicht die in den Kommentaren verlinkten Blogs. Den aus Kordoba hab ich als warnendes Signal nicht gelöscht, wie ich das sonst so tue. Wenn ich sage, dass sich das nicht aus Verärgerung sondern aus Nichtigkeit von alleine erledigt, muss auch keiner hinsehen. Bei der hartenlinie warte ich eigentlich nur drauf, dass sie im Rahmen von hate news und fake speech endlich verboten wird. Eine Frage der Zeit, aber vorwiegend der Ehre.
Keiner hat also die Absicht, einen Blog zu verbrennen. Ausser uns. Wie ich das beim Thema Bücherverbrennung bereits erwähnt hatte. Die Sache hat einfach einen schlechten Ruf bekommen, weil man die falschen Bücher reingeschmissen hat. Wenn man vor gut 60 Jahren ab einem gewissen Bekanntheitsgrad nicht als entartet galt, hatte man wohl was falsch gemacht. münchenkotzt.de hat diesen Umstand ja bereits am eigenen Leib erleben dürfen. Hier nochmals ein Dank fürs Nichtaufhören.
Salz und Feuer sind eigentlich eine lebenswichtige Sache. Man hat's hald nicht gern unterm Arsch oder an der Karosserie. Aber gut durchgekochte Salzkartoffeln ...
974 klicks
Die große lähmende Traurigkeit
Ich glaube nicht, dass es sich um Hassrede handelt, wenn man der Meinung ist, dass viel von dem geistigen Eigentum, dass was man in den Blogs so vorfindet, lieber hinter den vier Wänden eines Eigenheims eingemauert werden sollte. Eigentlich fast alles.
Es handelt sich auch nicht um Fake News, dass man das meiste einfach in den Müll treten sollte. Da kann man sagen, was man will, aber eben nicht so laut, dass es alle hören.
Man kann den besten Schnaps verwässern und das Eigentliche mit so viel Sinnlosigkeit zuschütten, dass nichts Wesentliches mehr zu entdecken ist, so sehr man sich auch betrinkt.
Wenn ich sage, man kann, meine ich natürlich man müsste. Für Bierpanscherei gab es in den guten alten Zeiten noch sehr drastische Strafen. Ich meine, man muss.
Naturgemäß nennt man solche Vorkommnisse im Falle eines gemütichen Strandurlaubs Tsunami, wo es plötzlich so viel Wasser ist, dass die Gemütlichkeit komplett hinweggeschwemmt wird.
Ich möchte nicht untätig lamentieren, sondern lösungsorientiert zur Seite stehen. Man könnte mir mit einem guten Passwortschutz viel Leid ersparen. Oder die Gefühlskanonaden so verschlüsseln, dass mir die Berichte von drögen Waldspaziergängen oder die sinnentleerten Elterntagebücher als Wust von Zahlen und Buchstaben präsentiert werden, so dass ich erst garnicht versuche, irgendwo einen Reiz entdecken zu wollen.
Mich lähmt dieser Gedanke, dass dem freien Wort so viel Unheil angetan wird. Eine lähmende, schreibhemmende Traurigkeit. Jeder darf sagen was er will, aber doch bitte nicht mit dieser Respektlosikeit, dreimal am Tag, in fett kursiv. Oder noch schlimmer in todbringender Langeweile kursivlos ohne Fett.
Viel wäre der Menschheit erspart, wenn es den Sprung ins Digitale erst garnicht vollziehen würde, sondern einfach nur in analogen Tagebüchern zu Papier gebracht werden würde. Da können dann interessierte Enkel voller Erstaunen entdecken, dass Opa am 12.Sept um 13:48 im Bielefelder Forst einen Pilz am Wegesrand entdeckt hat, oder dass gestern die Wassertemperatur im Mühlberger Freibad für den so geliebten Schratzen im Grunde unzumutbar war.
Vielleicht lässt sich mein Gedanke an einem direkten Zitat besser darstellen:
"Ich hab mich heute echt scheiße gefühlt und bin einfach zuhause geblieben. Weit weg von dieser Welt."
Wer seiner Umwelt diesen Satz aufs Auge drückt, sollte meineserachtens auch nie wieder zu dieser Welt zurückfinden.
Ich muss da sprachlich leider weiter ausholen, um der Vergiftung der Wesentlichkeit Einhalt zu gebieten. Mit den angeführten minimalinvasiven Lösungansätzen lässt sich dieser Krebs schwerlich bekämpfen. Ohne eine Blogverbrennung werden wir das Blog schwerlich am Leben erhalten können. Ich hoffe mich der Lähmung wenigstens noch einmal kurz entreissen zu können, um den Funken zu entflammen.
2432 klicks
Immerhin schon 2018
2018 ist ja kein so harter Einschnitt wie wenn man mit dem Teppichmesser mal richtig abrutscht. Es ist das Alter und die Erosion der sozialen Marktwirtschaft, die einen in Ketten legt und mit Alpträumen malträtiert.
Als kleiner Max hab ich auf Weihnachten mit dem fetten Gabentisch hingefiebert und auf Ostern, wenn dicke Schokoladeneier im Nest liegen. Kurz darauf Sylvester mit viel Wumms und noch mehr bunten Lichtern als am Weihnachtsbaum. Die Winterzeit eine wahre Pracht mit Schneeballschlachten und Schlittenfahren, mit zwei Wochen Ferien und einmal sogar schulfrei wegen zu viel weißer Pracht.
Heute hab ich dauernd dicke Eier und Weihnachten und Sylvester stellen mehr eine finanzielle Belastung dar als Grund zur Freude.
Ich hätte diese frustrierende Entwicklung erahnen können, als ich schon damals bei der Christmette die scharfen Weiber immer nur von hinten unten zu sehen bekam, wo ich sie doch altersgemäß lieber in der Vorderansicht von oben zu Gesicht bekommen hätte. Nur mit wirklich schlechten Noten konnte ich meine Lehrerin dazu bringen, sich öfter mal zu mir herunterzubeugen. Die sich daraus ergebenden Aussichten waren umwerfend, aber eben nicht zukunftsträchtig.
Aus dem Frühling der Jugend ist ein dunkler Winterabend geworden, der scheinbar nicht enden will. Ein dicker Wolkenteppich lässt nur wenig Licht durch und der Mondschein ist nur Fake News. Was früher noch Winterfreude ist heute eine vereiste Windschutzscheibe und Parkprobleme. Aus dem Taschengeld mit Kost und Logie gratis wurde ein Meer von Angesichtsschweiß, das trotz seiner Größe die Kaufkraft des Taschengeldes kaum übersteigt. Aus Kundenbindungen werden Knebelverträge und aus den Lohnnebenkosten Stigmata. Man darf nur dankbar sein, so man wie ich in Hamburg lebt, daß einem die Kämpfer für mehr Gerechtigkeit nicht auch noch die Karre abgefackelt haben.
So lange man mehr Bücherseiten liest als man Kilometer mit dem Auto zurücklegt, ist die Welt eigentlich noch in Ordung. Mit den Pflichten wachsen die Rechte eben leider nicht mit. Früher hat mich verwundert, daß meine Großmutter eigentlich nur gespart hat, um ihre eigene Beerdigung zu berappen, heute kann ich verstehen, daß das Leben eigentlich nur ein roter Teppich zum hölzernen Sarg ist mit einer jederzeit kündbaren Vertraglaufzeit.
So gesehen also immerhin schon 2018!
1155 klicks
Wie die A94 den Bodentruppen das Kreuz brach
Die Schlacht bei Hohenlinden muss erneut geschlagen werden, denn die Geschichte hat sich geirrt.
Wer erinnert sich heute noch an die
Schlacht bei Hohenlinden in der die bayerisch-österreichischen Truppen die grosse Niederlage gegen den napoleonischen Mordshaufen hinnehmen mussten, mit rund 20.000 Toten auf Seiten der Kaiserlich-Bayrischen. Wäre schon damals die B12 besser ausgebaut gewesen, hätten wir diesen gottlosen, französichen Haufen über München hinaus aus dem Land getrieben.
Wenn meine vom damaligen Leid heute noch geröteten Augen das Elend erblicken, das sich heute B12 schimpft, treibt es mir erneut die Tränen aus den Säcken. Was zum Teufel hat man hierzulande aus der Geschichte gelernt? Nichts, wenn nicht noch weniger.
Hohenlinden ist, trotz des zentral gelegenen Döner Kings, heute einzig noch durch die zwei abstrusesten Kreisverkehre Deutschlands bekannt, die die dichtestbefahrene B12 durchbrechen wie ein bayrisches Rift-Valley (48°09'19.9"N 11°59'12.8"E). Eine Kurve hätte es nicht nur allemal getan, sondern wäre hier noch sinniger als die Allmacht Gottes. Um letzterer Genüge zu tun und auch sonst so einiges in der Geschichte Bayerns schief Gelaufenes im Nachhinein zu richten, wollen wir die Zufahrt nach Altötting und somit den göttlichen Willen ein für allemal asphaltieren. Und zwar in direkter Linie.
Dass das nicht über eine
A94 geschehen kann, scheint dadurch hinlänglich bewiesen, dass dieser seit Entstehung des Planeten nicht allzuviel Fortschritt widerfahren ist. Wie ein Widerhaken hat sie sich in Pastetten tief in die dort ansässige Krume gebohrt und ist von dort auch nicht mehr herauszubekommen. Ich denke, weil es die gottgütige Jungfrau Maria zu Altötting so will, die sich aufgrund der Unwillfährigkeit der bayrischen Verkehrsminister bis heute schwarz ärgern muss. Wer mit einer Planungsgeschwindigkeit von 13 Jahren für 16 Kilometer (und wir sprechen hier nur von der Planung, nicht von deren Umsetzung) ein Land regieren will, das mehrere hundert Kilometer lang und breit ist, der darf heute noch ein Kreuz schlagen, dass wenigstens schon die Römer in ihrer noch heidnischen Zeit den ein oder anderen Stein gesetzt haben in unserem Wegenetz.
Zudem, wer will schon nach Passau, das von Überschwemmungen geplagt, bereits soviel Landmasse nach Österreich abgetragen hat, dass es nicht mehr lange existieren wird - geschweige denn
bis zum dem Sankt-Nimmerleinstag an dem dort eine mythische durchgängige A94 ankommen soll. Bis dahin werden wir auf der B12 mehr Tote zu beklagen haben als bei der Schlacht zu Hohenlinden. Für soviele Gnadenkapellen bietet Altötting nicht ansatzweise Platz, auf dass wir daran die dafür nötigen Votivtafeln anbringen könnten.
Die Zukunft führt wie damals schon die Salzstrasse am Inn entlang über die B12, die man wohlweislich ihrer heren Abstammung nach auch
E552 getauft hat, auch bekannt als das dem Salz als Trennmittel beigemischte Calciumsilikat. Man muss die Zeichen Gottes doch nur lesen. Wir wollen nach Altötting, wie jeder gute Katholik, wo der Durchreiseverkehr durch die Wirkung der schwarzen Madonna von jeder Staugefahr befreit auf eine leichtes in weniger als 4 Stunden von München nach Wien donnert, über Braunau hinweg. So wäre auch ein Hitler viel schneller per Anhalter nach München gekommen und man wäre ihn auch schneller wieder losgeworden.
Naja, Tonnen von Vorteilen eben. Aber daran denkt keiner mehr, seit uns kein Napoleon mehr droht. Von München nach Passau und dann weiter nach ... Krumau an der Moldau über Hradec nach Iglau. So gesehen eigentlich in direkter Linie nach Ausschwitz. Super-Idee. Da kann man wirklich nur hoffen, dass es über das Planungsstadium nie hinausgeht.
So könnte man mit einer verbesserten B12 auch noch das geschichtliche Schandmal von Haag in einem Aufwasch lösen, indem man 8-spurig darüber hinwegasphaltiert. Wer bis 1804 als freie, den bayrischen Kurlanden nicht eingegliederte Reichsgrafschaft existieren wollte, kann dann auch rund zweihundert Jahre später noch spüren, wie es ist, wenn man nicht dazugehören will. Projekt "Kaffee" möchte ich es nennen, wenn Haag unter dem geschwindigkeitsbefreitem Schwerlastverkehr röstet wie eine Kaffeebohne.
Warum gibt es bis heute wohl eine Münchener Straße in Anzing, Forstinning, Hohenlinden und Haag? In Buch am Buchrain, Rattenkirchen und Passau aber nicht. Ich vermute, weil man darauf fuhr, um auf kürzestem Weg von und nach München zu fahren. In Passau und Rattenkirchen wollte man das scheinbar nicht. Eine A94 leugnet alle geschichtlichen Tatsachen. Hierzu muss die Geschichte neu asphaltiert werden. Von Hohenlinden über Haag nach Altötting und sie muss ihren richtigen Namen bekommen. A12 statt B12, denn von Uckley bis an den Fauler See kommt man auch auf einem B, aber nicht von München über Haag in Obberbayern nach Haag am Hausruck bei Weibern und letztendlich nach Wien.
1512 klicks
Wiesn Almanach 2017 - ein Drama mit fünf Ausgängen
mit Kalle "Pleite" Bargeld, dem Murmler, und einemaria, sowie natürlich dem Adabei. Ein Dank vorab an lunzn weinseppl und
münchen-kotzt.de, dem eigentlichen Initiationsritus aller Wiesnkunst und Wiesngänger, für all die herrlichen Jahre der Einstimmung.
Sagen wir mal so: da arbeitet man das ganze Jahr auf eine ordentliche Wiesn hin, hängt mit dem Wirt vom Noagerlzelt ab, recherchiert, tüftelt am Satzbau und dann kommt die Wiesn und man ist nicht bereit. Die Maß ist nur halb voll und das Hendl noch blutig, die Krachlederne hängt noch im Stall und das Dirndl ist noch ganz fleckig von der letzten Nacht. Trotzdem dürfen wir Ihnen dieses Jahr folgende Geschichten anbieten. Das Sammelsurium auch der letztjährigen Beiträge finden Sie unter der
Rubrik 'Saufside'. Und alle, die es interessiert, wollen wir hiermit auch gleich zum Abschlusstreffen im Noagerlzelt einladen. Prost Mahlzeit oiso...
*
I had a dream - der Bierpreiß beim Noagerlwirt
*
Erst der Krieg hat das Bier gebracht - und das Bier den Krieg
*
Der Noag - Interview mit einem Pestwirt
*
Das Noagerlzelt manifestiert sich
*
Dirndl und Bierpreis, Sex und Rausch, C-Stoff und T-Stoff, das Triebgemisch des Nationalsozialismus
Der Pasinger Komet
Dazu muss man wissen, daß der Halleysche Komet nur auftaucht, wenn die Wiesn Jubiläum feiert. 1835 zum 25., 1910 zum 100. und 1985 zum 125jährigen Jubiläum.
2542 klicks
Dirndl und Bierpreis, Sex und Rausch, C-Stoff und T-Stoff, das Triebgemisch des Nationalsozialismus
Was soll man der Wiesn schon wünschen zum 180.Geburtstag. Wie meine Oma mit über 100 Jahren auf dem Buckel sehr weise bemerkt hat: 'Gott hat mich vergessen'. Man sieht nix mehr, man hört nix mehr und zum Glück riecht man auch nicht mehr viel. Es ist an der Zeit derselben zu folgen.
Aber weil wir in München immer noch Wohnungsnot haben und auch die Straßenzustände in Anbetracht der endlosen Baustellen scheinbar nicht die besten sind, brauchen wir Geld, Geld, Geld. Und wo fließt das am reichlisten? Vom Bottich ins Faß ins Glas und zurück in den Münchner Geldbeutel - wenngleich nicht in jeden, sondern vorwiegend zu den wenigen Reichlichsten.
Leider hat man nicht auf mich gehört vor gut 20 Jahren, als ich vorschlug, doch die Rechte auf "made in Germany" zu verkaufen, so lange es noch den entsprechenden Ruf hat. Jetzt wäre es an der Zeit, auch die Wiesn zum Höchstpreis abzustoßen und das Geld an alle Leidtragenden zu verteilen. Denn bei aller Konsumorientierung braucht man auch Konsumenten, die ausreichend verdienen, um ihre Konsumgier zu befriedigen. Da hilft es wenig, Millionen Touristen für drei Wochen nach München zu locken.
Zwischen Dirne und Dirndl - zwischen Saloon Kitty und KZ-Bordellen
Das
Dirndlwird ab etwa 1870 als Trachtenkopie beim städtischen Sommerfrischepublikum immer beliebter. Es dauert rund 50 Jahre bis das Dirndl nun zunehmend auch von den Bürgerinnen der weniger gehobenen Schichten getragen wird. Entscheidend dafür ist nicht nur der günstige Preis, vor allem in Anbetracht der Weltwirtschaftskrise 1929, sondern auch das Gefühl, sich städtisch-modern kleiden zu wollen. Mit der Operette "Im weißen Rössl" von 1930 kam dann der bundesweite Trend und die von den Gebrüdern Wallach in München entworfenen Stoffe, übrigens auch auf Hitlers Berghof, so richtig ins Rollen, bis das Unternehmen 1938 arisiert wurde.
Richtungsweisend nachgefragt wird diese Entwicklung in dem höchst aufschlussreichem
Interview von Reinhard Jellen mit Elsbeth Wallnöfer in Telepolis vom 27.Sept 2012: "Wenn man heutzutage die Lederhosn- und Dirndl-Brigaden wohlgemut zum Oktoberfest marschieren sieht, kommen ganz klar Assoziationen an eine für den Spaß uniformierte Gesellschaft auf. Sehen Sie irgendwelche mentale Konvergenzen zwischen dem hochkommerzialisierten Sauf-, Brunz, Kotz- und Fickfest auf der Theresienwiese und der Nazi-Ideologie?"
Mit der Übernahme durch die Reichsbeauftragte für Trachenarbeit, Gertrud Pesendorfer, von der Mittelstelle Deutsche Tracht, wurde nicht nur Juden das Tragen des germanischen Kleides verboten, sondern wurde das Dirndl auch von scheinbar Artfremdem wie Krägen und Ärmeln befreit, entkatholisiert und wurzelecht arisiert. Man möchte fast sagen, es wurde der in ihrem Unterbewußtem entmannten Sexualität des Nationalsozialismus gleichgestellt, um nicht zu sagen pädophilisiert, wie wir das auch bei Hitlers 'Liebe' zu seiner Nichte Geli Raubal oder seiner asexuellen Bindung mit der 23 Jahre jüngeren Eva Braun beobachten können.
Der totale Rausch
Nicht von ungefähr war es ein Bierhaus-Putsch, der in einen krankhaften, todbringenden Rausch der Massen überging.
So wurde auch der
Bierpreis auf der Wiesn das erste mal in seiner Geschichte 1925 mit Einführung der postinflationären Mark von 50 Reichsmark (1922) auf 1 Mark (1925) 'herabgesetzt'. 1933 im Zuge des Ermächtigungsgesetzes geschah dies ein zweites und letztesmal in seiner Geschichte (von 1,10 Mark auf 90 Pfenning).
Es ist zu vermuten, daß es ohne einen massiven Rauschzustand nicht geklappt hätte, die folgende Massenvernichtung menschlichen Materials auszulösen, wie man das in
Norman Ohlers Buch "Der totale Rausch. Drogen im Dritten Reich" sehr schön nachlesen kann. Bier und Schnaps für die Massen, Crystal Meth/Panzerschokolade für die Soldaten und Kokain für die Führungsriege.
Dem Vegetarier und Nichttrinker, aber Kokser und Tablettenfreak Adolf Schicklgruber, genannt Hitler, hat das Oktoberfest sicher nicht geschmeckt, seinem verfressenem Stellvertreter Göring natürlich schon. 'Sie ist für den Münchner etwas Heiliges und darf nicht angetastet werden', hieß es allerdings aus des Führers Munde und so wurde sie schlicht in "Großdeutsches Volksfest" umgetauft und mit deml braunen Geist dermaßen infiziert, daß der Emigrant Rudi Hiller von einer Veranlagung des Übersprung des Funkens von Volkstümlichkeit zur Tierischkeit spricht (siehe Spiegel-Artikel
'Wie Hitler das Oktoberfest stahl').
Die Schießbuden kommen ganz groß in Mode unter dem Motto "Üb Aug und Hand fürs Vaterland" und 1935 reitet die SS mit dem Münchner Kindl an der Spitze auf dem Oktoberfest ein. 1937 werden 175 Tausend Besucher aus dem gesamten Reich mit "Kraft durch Freude"-Sonderzügen herangekarrt. 1942 ist es dann aber auch mit der laut Goebbels zur "Rummelbewegung" verkommenen Kraft durch Freude vorbei, die doch mehr Kraft als Freude bringen sollte. 1938 werden die Abnomitäten-Shows aufgrund der Erb- und Rassenpflege verboten und es findet ein Umzug unter dem Titel "Tausend Jahre Jagd und Tausend Jahre Tracht" statt, während der uniforme Faschismus selbst den weiß-blauen Anstrich von Maibäumen verbietet. Für die jüdischen Teilnehmer ist es natürlich schnell vorbei mit einem Besuch auf der Wiesn oder gar dort zu arbeiten. Nur die Zigarettenfirma Reemtsma, dem späteren Vertreiber der Wehrmachts-Zigarette, bleibt es erlaubt, mit der "
Salem-Schau" noch orientalische Aspekte auf der Wiesn zu zeigen.
Ein Wahl in Blau - die erschreckende Wiederkehr
Auf der ersten Nachkriegswiesn 1949 wurden die Schießbuden durch Wurfball-Geschäfte ersetzt und auch das Dirndl verabschiedete sich aus dem Alltag. Ich musste mich zu meiner Schulzeit zwar noch in die grauenvolle, kurze Krachlederne zwängen, doch wenn möglich trugen die Frauen Nylonstrümpfe und jeder normale Münchner ganz normale Hosen.
Über Jahrzehnte konnte man mehr und mehr das Gefühl bekommen, daß es vorbei war mit dem Nazi-Wahnsinn, mit der Komformität und dem Willen aus dem Schützengraben heraus gegen die bleierne Front des Volksfeindes in den Tod zu stürmen. Auf der Wiesn gab es auch am Wochenende Plätze in den Zelten und während sich die Erwachsenen der neuen Gemütlichkeit hingeben konnten, liefen die Kinder auch mal alleine mit 10 Mark zu den Fahrgeschäften. Selbst die Totale Vernichtung des Geistes wurde vorwiegend vor die Stadtmauern ausgelagert - wie dem Dachauer Volksfest und dem Germeringer Weinfest.
Die Zivilgesellschaft hielt wieder Einzug in die ehemalige Hauptstadt der Bewegung. Noch 1970 trug kaum jemand ein Dirndl auf Volksfesten, wie das
trachtenheimat.de feststellt, ... ab den 1990er Jahren jedoch änderte sich dies schlagartig: Die Dirndl kamen wieder mehr und mehr in Mode.
Auch dem zunehmdem Zulauf auf das Oktoberfest konnte selbst der für das Münchner Verständnis unverschämt stark steigende Bierpreis kaum Einhalt gebieten.
Eine neue Art gefühlter Faschismus scheint sich durch die Stadttore zu drängen. Ein Konsumfaschismus, wo mehr einfach immer besser ist.
Wie der mit der Großindustrie verheiratete Nationalsozialismus schon damals seinen perversen Trieb zu untermauern wußte, indem er unter anderem die althergebrachte lokale Tracht durch ein allgermanisches Dirndl ausschaltete, wird auch jetzt wieder der Markt mit einer falschen Tradition überschwemmt, um seine neoliberale, menschenverachtende Ideologie an den Mann und die Frau zu bringen.
Wenn sich bei dieser Sachlage die CSU dann wundert, daß ihnen die AFD in Bayern die absolute Mehrheit abzwackt bei einer Bundestagswahl an einem Wiesnsonntag, muß man sich wundern. Und einem dem Volkswillen scheinbar nahestehendem Wiesn-Chef und zweitem Bürgermeister Josef Schmid (CSU) könnte man fehlenden geschichtlichen Überblick unterstellen, wenn zeitgleich noch die Deckelung des Bierpreises einfordert, wo man doch eigentlich weiß, daß billiges Bier zumindest in Wahljahren in einer Krisenzeit nicht zwangsläufig zu einem guten Wahlergebnis führt.
Der hemmungslose Großkapitalismus wirds ihm zwar danken, aber die Belohnung bekommt trotzdem Gelb-Blau.
4395 klicks
Das Noagerlzelt manifestiert sich
Historische Koordinaten
1. Mai 1844, einhundertsechsunddreißig Jahre und 94 Tage bevor ich im Betonkoloss von Großhadern aus meiner Mutter Schoß kroch, zogen wütende Scharen der arbeitenden Bevölkerung – oder Hackler – durch die Münchner Straßen, zertrümmerten und zerstörten alles in ihrer Reichweite, inklusive oder insbesondere Schankstuben, öffentliche und behördliche Einrichtungen (siehe auch
Erst der Krieg hat das Bier gebracht - und das Bier den Krieg). Der König, das Schwein, hatte sich an den Bierpreis gewagt und weil, wer hackln geht außer dem kleinen und dem großen Rausch recht wenig Freude an seinem Leben findet, hatte der bayerische Souverän damit etwas Hundsgemeines getan. Die Strafe für´s Ficken ist bekanntlich das ungewollte Kind, die Strafe für den Suff sind lediglich ein zwei Tage miserablen Katzenjammers. Und wenn auch beiderlei Lust oft miteinander einhergehen und auf den Kater die Bekenntnis zum Kind oder zur damals noch viel schmerzvolleren und gefährlicheren Abtreibung folgt, fühlten sich die Hackler – was eben die wenige vorhandene Lebensfreude anging – gehörig in die Enge getrieben.
Nach ein paar Tagen und als sogar das Militär nicht auf Seiten des Schweins hatte mitspielen wollen, war der Spuk vorüber und das Bier wieder zum gewohnten Preis zu haben. Wiedereinmal war klar, dass man den Hacklern besser langsam und stetig das Leben vermiesen sollte und auf all zu große Sprünge zu verzichten gut beraten sei.
Hamburg, Anfang Juli 2017. Alle wissen noch Bescheid, dazu muss nichts gesagt werden. Außer das Eine: da trafen sich die Herrscher der 20 reichsten Volkswirtschaften und diskutierten ein Minimalmaß an Kooperation, um sich die lästigen, armen Schlucker daheim und in der Restwelt vom Hals zu halten. Man muss nicht befreundet sein, um gemeinsame Feinde zu haben.
Später Juli 2017. Die deutschen Autokonzerne werden um etwas Ablass gebeten. „Lasst sie bluten! Aber nur ein paar Tropfen, weil meine Nichte und ich da angestellt sind.“ Dailmer, MBW, IDAU usw. hatten sich bei ihrer Preisbildung abgesprochen, ein Kartellverstoß. Nun ist Autofahren nicht gerade die beruhigende Sorte Rausch, die eine Belegschaft müde, dafür mit viel Zucker im Blut bei der Stange hält. Dennoch passt die kleine Preisgemeinheit ganz gut in unsere Reihe des Schindluders mit den hackler´schen Begehrlichkeiten. Wäre ja auch scheiße, wenn der Steinbrecher Toni mit dem gleichen Hobel in die Arbeit käme, wie sein Chef.
„Scheiße ändern“
(Zitat eines US-amerikanischen Bürgerrechtlers; im Original: „Change shit“)
Aufruf
Hackler aller Länder kommt zu uns und sauft umsonst! Wies´n umsonst ist die Devise und dass wir uns zurück ertrinken, was uns seit Jahrzehnten wucherhaft aus den löchrigen Taschen gezogen wurde.
Warum auf der Wies´n? Weil der Mensch ein Mensch ist und auf ein Neues den Sommer hinter sich lassen muss, um sich ein gutes halbes Jahr durch klirrende Morgenkälte und pissende Himmel in die jeweilige Maschinerie zu schleppen, sei es ein Büro, eine Fabrikhalle, ein Außendienst oder jegliche Form von Bildungseinrichtung. Es wird Winter und wenn das kein Grund ist, sich zu besaufen, dann gehe ins Fitnessstudio wer mag, der Rest geht auf die Wies´n und fordert sein Recht ein.
Und wenn die Ersten von den Verteidigern der Zapfhähne niedergemacht sind und die allseits verhasste Polizei den Übrigen die Knochen bricht, wir werden euer scheiß Bier vernichten, wie wir es immer getan haben und die fettleberigen Toten werden aus ihren Gräbern kriechen und kotbeschmiert alles zerreißen, was sich ihnen in den torkelnden Weg zu stellen wagt. Blut in den Biergärten, Häute und Fleisch in den Gassen und auf umgestürzten Bierkutschen. Wirte wird man heulen sehen und mit letzten Kräften die Barkassen und Aktienpakete in ihre offenen Bäuche stopfen, ins letzte Versteck.
Und wenn es nicht klappt, dann machen wir das 13. Zelt auf, das Zelt für die armen Schlucker, für die Habenichtse, für den Rest, eben unser Zelt – das Noagerlzelt.
Das Noagerlzelt
Vor dem oben angeführten historischen und zeitgenössischen Hintergrund und weil eben wieder mal kein Blut fließen wird, ein Bierglasgemetzel ausbleiben wird, führen wir die neue Kategorie des Noagerlzeltes ein. Dort wird die zurückgelassene Brühe der sechs angestammten Münchner Brauereien plus Käfer-Zelt und dieser anderen Sekt-Schleuder, deren Namen mir entfallen ist, vereint, den genuin Rauschinteressierten und vor allem den Rauschbedürftigen für lau, das heißt umsonst zur Verfügung gestellt.
Wir weisen schon im Vorfeld jede Verdächtigung der heimlichen Kooperation mit den Besitzenden vehement zurück. Man wird uns den lacken Rest nicht freiwillig und unentgeltlich überlassen. Schon gar nicht werden die Regulatoren des Geländes ein stinkendes, von Kotze, Pisse, Scheiße und Sexualsekreten überlaufendes Festzelt in ihrer Mitte dulden. Das Noagerlzelt ist eine metaphysische Institution, ist das Lallen im Subtext und das Torkeln der Dissidenten mitten unter dem fröhlich sich verarschen lassenden Pöbel.
(eine Gastarbeit vom Murmler Charlie)
einemaria am 14. September 17
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
2384 klicks
Der Noag - Interview mit einem Pestwirt
Wir erinnern uns: Ende der 1990er Jahre versuchte ein unlauterer Brauer und Prinz von soundso Einzug auf dem Oktoberfest zu halten. Der damals adoleszente heutige Wirt des Noagerlzeltes hatte seit einem Jahr einen Bock zu verdauen, den er mit der Abgabe seiner Wählerstimme an die Sozis geschossen hatte. Die Agenda 2010 war in der Mache und der Nochnichtwirt stand an seinem Fenster, schaute verdrießlich auf die Kreuzung Ridler- und Geroltstraße, als er den schwind´ligen Regensburger Tross aus einem Karren mit Bierfässern und zwei Dutzend halbstarker Bankkaufmannsgesellen anrücken sah. Der Prinz auf dem Kutschbock hatte wohl vor, hinterrücks und durch den Bavariapark auf der Wiesn einzufallen, was jedoch – der werdende Wirt am Fenster musste schmunzeln – kurzerdings von einer zweiköpfigen Polizeistreife unterbunden wurde. Prinz und Gefolge drehten – derlei Manöver waren nicht bedacht worden – unbeholfen und etwas empört auf der Ridlerstraße um und traten den Heimweg an.
Redaktion (R): Herr Wirt, Sie haben den missglückten Regensburger Sturm als prägend beschrieben?
Noagerlwirt (N): Ja, da war mir klar: „Die Taxler (Anm.: Regensburger Adelsgeschlecht) stellen sich saublöd an. Das mach ich besser eines Tages.“
R: Waren Sie damals betrunken?
N: Ich denke ja.
R: Aber Sie waren doch bereits auf der Wiesn vertreten?
N: Das schon, nur halt als Randerscheinung.
R: Hatten Sie einen Bubenstreich im Sinn?
N: Vielleicht. Aber du musst bedenken, das war Ende der 90er. Schröder und seine Gang sind ein Jahr an der Macht, ich werde bald daheim ausziehen müssen. Hartz4 hat zwar noch nicht seinen Namen, zeichnet sich aber am Horizont recht deutlich ab und bei meiner Studienwahl, würde ich mit 98 prozentiger Wahrscheinlichkeit daran teilhaben, früher oder später.
R: Sie wollten sich ein zweites Standbein schaffen neben der drohenden Stütze?
N: Du verstehst unseren Gedanken falsch. Wir vom Noagerlzelt verdienen kein Geld mit dem was wir tun. Bei uns gibt es nichts zu kaufen, wir sind der Abfall der Gesellschaft und wir trinken Abfall. Wer dazugehört, weiß dass er dazugehört...
Schichtbeginn
R: … oder sie...
N: Oder sie. (Schneidet die obere Hälfte einer Bierdose ab, schürzt die Lippen und trinkt vorsichtig den darin enthaltenen Rest) Du musst wissen, ich habe schon gewusst, wo ich dazugehör und wo ich mal landen würde, damals mein ich.
R: Ihnen war damals klargeworden, dass Sie zur Unterschicht gehören würden? Aufgewachsen sind Sie ja recht behütet.
N: Behütet oder nicht, in meinen Adern fließt die Soach, verstehst Du, das ist eine Einstellung zum Leben und zum Trinken, die in unserer Familie liegt, da kannst noch so viel Gymnasiast sein oder hochbesteuerte Eltern haben.
R: Noagerlsaufen ist also kein Phänomen der Unterschicht?
N: Doch, schon. Aber nicht nur. Wie halt das alte Sprichwort sagt, kriegst du den Hund von der Straße weg, aber niemals die Straße aus dem Hund heraus.
Der Jägerstand
R: Ein altes Kleinbürgerthema.
In einem Bierglas auf unserem Tisch schwimmt ein Zigarettenstummel. Eine Fliege versucht sich aus ihrem nassen, gelben Grab an der Kippe hoch ins Trockene zu arbeiten. Zappelnde schwarze Beinchen im falschen Element, verklebte, aderige Membranen durchsichtiger Flügel, der Stummel rollt mangels Reibung an der Oberfläche auf der Stelle. Tretmühle im bierigen See, der leicht dezentrale Nikotinfleck eiert im Kreis, das Insekt zu dumm, sich Hoffnung zu machen und zu dumm, um aufzugeben. Der Noagerlwirt schaut versonnen zu, greift dann mit der Finesse eines Routiniers und mit spitzen Fingern ins Bier, schnippt Fliege samt Kippe in ein Gebüsch. Er trinkt.
R: Zurück zum Historischen. Es hat ja Tradition, dass nur in München ansässige Brauereien als Lieferanten für die Festzelte in Frage kommen...
N: … Und die Zipfln machen Preisabsprachen! Heuer an Elfer für die Mass. Des gibt’s nur beim Fußball, an Elfer, des kamma gar nimmer aussprechen. Der Zehner war schon eine Gemeinheit, aber der g´schissene Elfer...
R: Sind Sie betrunken?
Der Noagerlwirt blickt in eine nur ihm bekannte Ferne, in oder hinter dem Bretterzaun in meinem Rücken.
R: Also die sechs Münchner Brauereien. Wollten Sie ´99 eine siebte eröffnen oder war die Idee, sich Raum im Tumult zu verschaffen damals schon auf dem Tisch? Kann man vom Noagerlzelt als Idee sprechen? Wo es doch immer recht klein, fast unsichtbar war. Eine Idee, die heuer endlich Gestalt annehmen soll?
N: Es ist keine „Idee“. Ich sauf Noagerl seit ich klein war. Meine Eltern haben Noagerl g´soffen und meine Großeltern väterlicherseits. Davor gibt es keine Zeugnisse, weil die Urgroßeltern aus einem entlegenen Tal im Südosten stammten und da hatte man keine so genauen Kenntnisse vom Umgang mit dem Erbgut oder der Schrift. Einfache Leute, gute Christen und damit vermutlich auch entschiedene Gegner des vergossenen Tropfens. Aber das sind Hypothesen.
R: Das Noagerlzelt als Vermächtnis?
N: Genau! Ein Vermächtnis. Zudem ein Politikum. Die Wichser ziehen uns Trinkern den letzten Heller aus der Tasche, nur weil wir auch mal Flagge bekennen und mit den ganzen Anderen Zipfin zusammen trinken wollen. Möchte an der Stelle auch bescheidenst auf unser diesjähriges Manifest verweisen!
R: … Das sich, wie wir wissen, recht gewalttätig ausnimmt. Aber dazu später. Wie haben sich, sagen wir, Ihre Großeltern auf dem Oktoberfest verhalten? Haben sie auch Noagerl getrunken?
N: Mein Opa hat es geschafft, in Stalingrad an einer Leberzirrhose einzugehen. Das ist von ihm bekannt. Was mit ihm sonst vor und während dem Krieg war, da kann sich keiner dran erinnern. Meine Oma hat brav ausgeharrt, im Luftschutzkeller die Noagerl zamgsoffn, dass´s sie vor die Tür gsetzt ham. Da war´s dann gsessn, ohne Bier im Bombenhagel.
R: Unschön.
N: Ja, graißlich, aber die Zutzla im Keller san dastickt. Wie der vegetarische Obernazi dann tot war und es überhaupt mal wieder eine Wiesn gab, da is´s dann mit falscher Brosche und Dirndl umananda spaziert (Anm.: als Bedienung getarnt) und hat die Noagerl zamgsoffn.
R: Und in dieser Linie steht auch Ihre Firma?
N: Wir sind eine Bewegung!
R: Ein belegter Begriff, gerade hier in München.
N: Glei schehbats! Du bist a belegt! Man kann sich ja wohl noch anders bewegen, als wia im braunen Leibal und a Nazi.
R: Und doch haben sie Ordner mit Armbinden und Lederriemen quer über der Brust. Da kommen Erinnerungen hoch.
Der Kapellmeister vom Noagerlzelt
N: In unserem Geschäft muss man aufpassen, da gibt’s halt schnell mal eine Rauferei. Außerdem leisten wir integrative Arbeit, was unsere Ordner angeht. Wir holen die Burschn morgens von der Donnersbergerbrücke, geben ihnen ein Gefühl von Zugehörigkeit – eine Armbinde halt – und eine Aufgabe: da wird ja nicht nur gerauft, sondern auch viel geklaut, auf der Wiesn. Und weil bei uns besonders hart
gegen das Bier angearbeitet wird, geht da einiges verlustig. Und die Lederriemen verstehst Du falsch! Unsere Securities haben halt ein Faible für diese rechteckig-hochformatigen
Herrenhandtaschen.
Die NOAGSEC - da Fotzn Sepp
R: In Ihrem Geschäft? Also doch was profitables?
Der Wirt entreißt mir mein Getränk und leert es in einem Zug.
R: Die Noagerlbewegung gab es also schon immer. Wie kommt es, dass Sie jetzt auf ein Mal die Notwendigkeit eines prominenteren Zeltes verspürt haben?
N: Ich bin zwar Wirt, aber wir sind eine Bewegung ohne Anführer, eine kopflose Bewegung. Hast Du Bataille gelesen, Acéphale? Da kannst nachschaun. Unser Zelt hats schon immer geben. Halt schräg am Hang und recht klein auch. Des
war immer des Besondere: kleiner wie der eigene Biergarten. Viel kleiner. Die meisten Gäste haben das Zelt gar nicht bemerkt und haben sich direkt im Garten niedergelassen.
R: Verständnisfrage: sprechen wir vom sogenannten Kotzhügel?
N: Ich sprech und du hältst dei Maul! Die Statik war immer schwer zu bewerkstelligen, weil wir unsere Fundamente nicht zu tief in den Hang eingraben ham wollen, da hätt´s Scherereien gebn. Oft ist also – bei gut besuchtem Biergarten hangaufwärts – unsere ganze Konstruktion unter dem Druck der schleimigen Massen abgerutscht, in Richtung Lieferanteneingang vom Hacker.
R: Es gab da öfters Negativschlagzeilen, wenn die liegenden Gäste unter die rutschenden Bretter geraten sind.
N: Seit ein paar Jahren werden die Inhaber der Liegeplätze mit Zeltheringen am Hang gesichert. Aber solche technischen Vorgänge schmälern halt schon die festliche Stimmung.
Da Wiesnflacker Ignaz ... auch genannt "da Haring"
R: Also ist der Umzug auf die Hauptachse vis-a-vis Hacker und Augustiner baulich bedingt? Merkwürdig aber, dass man Sie all die Jahre im gefährlich rutschigen Zelt hat gewähren lassen, nur bei dessen Fundamentierung Widerstände in Position gebracht hätte.
N: Des hat nix mi´m Baureferat zum doa. Unterm Hang liang de oidn Bierkella verschütt und da woi ma ned ostecha. Des is besser, de Kellerleit san auf unsrer Seitn. De mäng des ned, wamma eana ins Dach einabetoniert.
An dieser Stelle musste das Interview abgebrochen werden. Der Noagerlwirt – von Freunden und Feinden bewundernd „da Noag“ genannt – hatte einen Grad an Alkoholisierung erreicht, der seine Rede undurchdringlich, die Artikulation zu schwammig machte für weitere Befragungen. Wer die „Kellerleute“ sind und warum man mit ihnen in Allianz zu gehen beabsichtigt, bleibt zu klären. Es scheint mir, „da Noag“ habe jenen diffusen und aufbrausenden Charakter, wie er typisch für genialische Künstler und durchtriebene Säufer ist.
Ein Spielfeldrand in Ramersdorf anderntags. Die Abmessungen des Feldes regulär und etwa so groß wie der Rasen in der Arena des heimischen Erstligisten. Bandenwerbung gibt es auch, nur sind die reklamierenden Firmen lange aus dem Branchenbuch getilgt. Der Noagerlwirt sitzt in sportlichlegerer Aufmachung am Tresen eines Imbisswagens, den Schuhen nach, fühlt er sich hier zu Hause,
der Jogginganzug riecht stark nach Waschpulver. Ein Geruch, der sich mit der Alkoholfahne des Noag zu einer Priese vermischt, die mir Jugenderinnerungen an den Chemieunterricht, an schlechtsitzende, weiße Kittel und den Lehrer Pötschner in die Nase treibt. Eine schöne Zeit, besonders der Magnesiumbrand war beliebt.
Der Wirt reicht mir ein Buch: „Da Noag und i – eheähnliche Jahre mit einem Pestwirt“, Moewig Verlag 2005. Ich nehme das Geschenk in Empfang, halte es für eine Reparation, mit Bezug auf die Ausfälligkeiten bei unserem letzten Gespräch.
R: Bei unserem letzten Treffen war wenig Zusammenhängendes aus Ihnen herauszubringen.
N: Ich war da unter großem terminlichen Druck gestanden.
R: Wiesnvorbereitungen?
N: Nein, Spezln. Man kennt mich und das soll so bleiben. Da wird an langen Tagen schon mal öfter auf´s gegenseitige Wohl getrunken. Das hilft übrigens, meine Oma ist recht alt geworden.
R: Sie arbeiten an Ihrer Unsterblichkeit.
N: Genau!
R: Und Sie haben´s ja auch schon in die Literatur geschafft.
N: Ja, über des Buch derfst gern schreim. Mei Oide hat da über unsere gemeinsame Zeit philosophiert und ich hab sie auf Tantiemen verklagt. Eigentlich geht’s in dem Schinken nämlich nur um mich und ab und zu vielleicht um ihr Sodbrennen oder den Durchfall.
R: Zurück zum Thema. Das Zelt gab es schon immer, haben Sie gesagt. Und dass die Schräglage am Kotzhügel billigend in Kauf genommen worden ist, von Ihrer Seite, wie von der Festleitung bzw. vom Baureferat.
N: Ja, das stimmt. Und dass wir um gute Nachbarschaft mit den Kellerleuten bemüht sind.
R: Sie erinnern sich an das Gesagte?
N: G´hört zum Beruf.
R: Wer sind die Kellerleute?
N: Das darf ich nicht sagen. Soviel vielleicht: die ham da schon gewohnt, lang bevor es ein Oktoberfest überhaupt gegeben hat. Weißt, des mit der Unsterblichkeit? Ich sag´s jetzt mal so: die trinken besonders fleißig auf ihr gegenseitiges Wohl. Fleißig und seit Langem.
R: Unterm Kotzhügel?
N. schweigt, sieht mir mit bäuerlicher Schläue in die Augen, seinen Wissensvorsprung unausgeführt im Raum stehen zu lassen. Ich bewundere diesen Mann, aber für solches Getue hasse ich ihn. Er war nie Bauer, er hat von der Welt nichts gesehen, außer ihren halbleeren Gläsern und da sitzt er hier am Imbisswagen und mimt den Erfahrenen.
R: Und warum nun der Umzug ins Kerngebiet auf der Hauptachse zwischen Hacker und Augustiner?
N: Wir sind katholisch geprägt, wenn wir auch nicht alle gleichermaßen gläubig sind. Es gibt Mysterien, die kann keiner erklären, selbst der Papst nicht. Ein solches Mysterium ist, dass wir mit unser´m Zelt ins Kerngebiet drängen.
R: Aber es muss doch irgendwer gesagt haben „Freunde, heuer gehen wir da und da hin“ oder „Es ist genug, wir Leute vom Noagerlzelt haben die Rutschpartie am Kotzhügel satt, wir sind eine Institution auf der Wiesn und als solche beanspruchen
wir jetzt einen anständigen Platz für unser Festzelt“. Irgendwer muss doch tätig geworden sein.
N: Tätig geworden is der Brennsuppn-Hias, aber ich hab mir gedacht, der wird schon wissen und wenn er´s nicht weiß, dann ist er halt berührt worden vom chaotischen Element oder von Gott oder von sowas.
R: Vielleicht von seiner Orientierungslosigkeit. Und von der Ahnungslosigkeit. Schon jetzt im Vorfeld sind Ihnen und Ihren Leuten ja massive Repressalien angekündigt worden.
N: Das stimmt, besoffen war der Hiasl schon, als er seinen Plan gezeichnet hat. Über mehr reden wir ja hier nicht. Das steckt alles noch in der Planungsphase.
R: Dafür ist aber der Ärger, dem Sie zur Zeit ausgesetzt sind, schon recht real.
N: Den Noag erschüttert nix. Außer vielleicht eine junge Liebe, die nach vielen Jahren einem ein Kind anhängen möchte. Wie er das so etwas versonnen vor sich hin sagt, knibbelt der Wirt den Dreck unter seinen Fingernägeln hervor, beäugt ihn zufrieden und schiebt ihn sich in den Mund.
R: Was fängt der Brennsuppn-Hias mit seinem plötzlichen Ruhm an?
N: Nix. Der schleicht nach wie vor unbemerkt an die Lagerstätten der Vagabunden unter den Isarbrücken und säuft denen ihre Weinpackerl leer.
R: Er trinkt Wein?
Der Brennsuppn-Hias siniert, wo er was zum Trinken kriegt ...
N: Wir sind ja kein Orden, aber wenn wir einer wären, dann würde das Gelübde auf Noagerlsaufen lauten. Da sind wir katholisch. Wir spezifizieren da nicht näher. Lassen Schlupflöcher für Leute wie den Hias.
R: Ihre diesjährige Spezialität wird ihm gewidmet werden, wie ich höre.
N: Die Brennsuppn-Mass.
R: Im Preis vermutlich auf einer Stufe mit der vorjährigen Soachhellen, umsonst. Was habe ich mir darunter vorzustellen?
Da Noag krempelt seine Ärmel hoch, übergibt sich in einen Mülleimer in Eiswaffelform am Tresenende. Darauf nimmt er einen Schluck aus meinem Radler, gurgelt, spült sich den Mund und spuckt das Getränk zurück in mein Glas. „Da“ sagt er. „Normal halt kein Radler, aber in der Not...“
Ich bin tief beeindruckt vom Können dieses Mannes, von der professionellen Contenance, die er selbst in so fordernden Momenten wie gerade eben zu wahren weiß. So will auch ich die Professionalität wahren und weiter meine beabsichtigten Fragen platzieren.
Da Backpfeifn Alois bei der Standentlastung
R: Danke. Bevor wir weiter Hypothesen spinnen, wie Ihre Aufstellung dem diesjährigen Oktoberfest standhalten wird und ob man Sie nun akzeptieren wird, wenn die Wiesn erst mal läuft, möchte ich nochmal in der Zeit zurückgreifen. Sie haben sich als Bewegung bezeichnet.
N: Als den Noag.
R: Aber Ihre Gruppierung, die Leute vom Naogerlzelt, das ist eine Bewegung?
N: Richtig, eine Abwärtsbewegung.
R: Und Sie haben jegliche Bezüge zu irgendwelchen Nazi-Gruppen von sich gewiesen. Wie hat sich denn Ihre Bewegung im Dritten Reich verhalten? Hat man Sie verfolgt?
N: Also meine Großmutter war nebenberuflich ja auch als Spiritistin tätig und hat da ganz gute Kontakte zu den Kellerleuten geknüpft. Angeblich war sie auch mal drunten, aber da gibt’s nichts beweiskräftiges dazu. Nein, insgesamt waren wir mehr so im Untergrund tätig. Die Nazis waren ja auf gesunde und disziplinierte Truppen aus, da waren wir schon ein Dorn im Aug.
R: Aktiv Widerstand hat aber niemand aus Ihren Reihen geleistet.
N: Das nicht, aber man hat uns als moralisch- und wehrzersetzend eingestuft.
R: Wobei ihr Großvater in Stalingrad war.
N: Richtig. Quasi eine Strafexpedition. Da war er wohl versprengt recht bald und dann auch tot.
Angemerkt sei hier, was aktenkundig ist: dass Großvater Noag wegen Trunksucht regelmäßig auf Himmelfahrtkommandos geschickt worden ist, von denen er meist betrunkener als bei Aufbruch zurückkehren sollte. Einmal war er längere Zeit verloren und man glaubte sich bereits seiner befreit, als man von erbeuteten russischen Gefangenen im Verhör erfahren sollte, es gebe einen „singenden Deutschen, der sich untot oder gesegnet vom Glück der Säufer“ in einer ausgebombten Weingeistfabrik halte. Tage später kam der Großvater Noag mit einem wüsten Stechen im rechten oberen Bauch zu seiner alten Kompanie getaumelt, etwas auf bayerisch fluchend, das keiner der anwesenden westfälischen Sanitäter übersetzen konnte. So sollte der Noag Senior in Stalingrad bleiben.
N: Von den anderen haben´s einige direkt vom Dachauer Volksfest ins KZ geschafft. Das weiß man ja, dass die Nazis keine anderen Bewegungen geduldet haben, als die ihrige. Zett Beh der Bröckerlbier-Ägedi hat sich in Dachau wie jedes Jahr durch die Massn der Leut gewildert, da hebt einer am Tisch plötzlich doch seinen Kopf und hat a schwarze SS-Uniform an. Im KZ hams eam dann an Himmlermass-Ägedi genannt.
R: War er dort weiter tätig?
N: Der Ägedi hat´s im Blut ghabt. Logisch hat der weitergoabat. Nur hat´s halt nix gebn und er war mehr so metaphysisch tätig. Aber auch hier wieder: das Spirituelle soll ma nia unterschätzen. Er war der Einzige von unseren Leuten, der Dachau überlebt hat und zwar mit ara Bierwampm vom andern Stern.
R: Wie sah das aus, das metaphysische Trinken?
N: Er hat allabendlich, wenn das Licht aus war, ein paar Gleichgesinnte um seine Pritsche versammelt und dann haben sie ihren Stammtisch abgehalten. Ab und zu sei irgend a Preiß oder dessen Gespenst dazugestoßn, den hams dann verjagt, ham kartlt, auf die Arbeit gschimpft, auf die Preißn eh und halt jede Menge ideelles Bier gsoffn.
R: Keine Naogerl?
N: Nein, wenn nix mehr da is, dann trinken wir voll. Katholisch halt, die letzten werden die Ersten sein und wenn wir erstmal Geistermassn saufn, dann aber nurmehr volle. Jedenfalls der Himmler-Ägedi hat´s gschafft, sich so dermaßen von seinem
Stammtisch im KZ verzaubern zu lassen, dass er aus der Geschichte mit ara Fettleber und gwampat das ois zspät is außagonga is.
R: Konnte das wer bezeugen?
N: Nein, aber der Ägedi war a ehrliche Haut. Zudem gibt’s Aufnahmen von ihm auf der ´46er Ersatzwiesn bzw. in unserm Zelt am Hang. Überlebt hat ers und fett war er auch.
R: Wenn es wahr ist, was Sie sagen, dann wäre Ihr Verein …
N: Truppe! Wir sind Krieger, also eine Truppe.
R: Dann wäre Ihre Truppe der einzige Geheimbund, dessen Verfolgung im Dritten Reich undokumentiert geblieben ist. Inwiefern sehen Sie sich als Kämpfer?
N: Wir kämpfen gegen das Bier an.
R: Aber Sie trinken es doch gerne?
N: Eine Hassliebe, die jeden Krieger ein Stück weit mit seinem Feind verbindet. Das ist Nahkampf, eine sehr intime Erfahrung. Das Würgen um Leben und Tod. Jedenfalls die Nazis, die haben uns nicht erkannt. Ich sags ja, eine Bewegung ohne Kopf, eine kopflose Bewegung.
Der Noag und ich sehen uns in die Augen, er wissend, ich etwas abschätzig. Ich bestelle mir noch ein Bier bei der Frau vom Imbisswagen, reiche dem Noag mein Noagerl, wir trinken. Und wir stehen da, in Ramersdorf am Fußballfeld, wo keiner spielt. Später abends dann Nachricht vom Noag. Er hat also Internet. Er rät mir ab, am ersten Wiesnsonntag aufs Oktoberfest zu gehen, das ist alles.
(eine Gastarbeit vom Murmler Charlie)
einemaria am 14. September 17
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
2796 klicks
I had a dream - der Bierpreiß beim Noagerlwirt
Ein weiß-blauer Spätnachmittag und wir sitzen vorne draussen neben am Noagerlzelt, gleich beim Freischank, daß man gleich nachfüllen lassen kann, wenn mal zu schlecht eingeschenkt wäre. Neben mir zieht der Schnoiztaler Toni sein Bries, zu meiner anderen Seite plätschert es ganz bedächtig dem Schmiedl Fritz seinem Hacklstecken hinab, den er eigentlich nur mitführt, um sich den leidigen Weg zu den sehr fernen Toiletten ersparen zu können. Ich, da Schnoiztaler, da Schmiedl und da Adabei nebeneinander auf einer Bank, daß alle das Gleiche sehen und dableckn können. Die Bank gegenüber haben wir allein durch unsere Anwesenheit fest im Griff, der Blick also unverbaubar. Man redet übers Wetter und die Milchpreise. Über den Bierpreis wohlweislich nicht.
das ist natürlich nicht der Bierpreiß, sondern der Adabei ...
Glücklicherweise müssen wir nicht ständig schlecht eingeschenkte Maßen anmahnen, da wir die Bedienung Zenzi, gleich beim Einlaufen uns mit einem saftigen Trinkgeld gefügig machen konnten. Um uns herum lauter selten greißliche Zipfigsichta, die in Anbetracht der guten Stimmung keinen negativen Einfluß auf unser Gemüt haben, wie man eben auch in einer geschmacklos tapezierten Wirtschaft durchaus seine Freud haben kann.
Drinnen plärrt die Blaskapelle und das Zelt ist dichtbevölkert von ortsfremden Gesindel, von dem man beim besten Willen nicht erwarten kann, daß sie den wohltuenden Aspekt eines weiß-blauen Himmelsdaches von der drückenden Stimmung eines Zeltdaches unterscheiden könnte.
Man fühlt sich als Bayer geradezu allein auf dieser flächendeckend von Preißen besiedelten Welt, die einfach nicht verstehen, wann es wirklich gemütlich ist. Wenn alle schon einen sitzen haben, nicht viel geredet wird und vor allem keiner mehr so genau zuhört, was die anderen sagen, springen sie auf die Bänke oder plappern los, als sei diese wunderbar geistige Leere ein Moment kurz vor der Implosion, vor der sie scheinbar fürchterliche Angst haben und die sie mit aggressiven, abgekackten Wortattacken zu füllen versuchen. Man könnte meinen, Kaiser Wilhelm wäre wiederauferstanden und der Weltkrieg kurz vor dem Ausbruch, wenn sie ihre Satzfetzen wie Giftgasgranaten in die gemütliche Runde werfen und damit jegliche Seligkeit abtöteten.
Der Schnoiztaler Toni fühlt sich bei diesem fremdartigem Geschrei an seine schnatternden Enten erinnert, die man aber noch entschuldigen könnte, wo sich doch die mögliche Nähe eines Fuchses vermuten ließe. Und dem Schmiedl Fritz gärt dabei der Darm so stark, daß er am liebsten an seinem Hacklstecken auch noch herunterscheißen würde. Gä, Fritz, sag ich noch, jetz aba. Do scheiß i ma nix, sogt a nua, während es den Brei am Hacklsteckn abwärts wälzt. Nur der Adabei lässt sich in seiner Seelenruhe nicht beirren und lauscht dem poltschen Maikäfer.
Der Preiß aber hat eine Panik vor der Gemütlichkeit und versucht sie schon im Entstehen abzuwürgen. Es ist schwer abzuschätzen, ob es sich dabei um eine endogene Paranoia handelt oder ob es ihn einfach ärgert, wenn sich der Bayer wohl fühlt. Leider hat man mit der Besatzungsmacht schon die leidlichsten Erfahrungen gemacht und weiss, dass man die Feindkultur nie wird integrieren können.
Man hat das Oktoberfest ja schließlich auch für andere Volksgruppen offen gehalten, ob für Amerikaner, solange sie nicht alles besser wissen, oder für Italiener, die oft sogar mehr sprechen als die Preißn. Hauptsache ist allerdings, daß sie nicht Deutsch sprechen, als wäre es ihre Muttersprache und ganz unerträglich wird es, wenn sie so tun, als wären sie hier zuhause. Man will den Gast ja gerne teilhaben lassen an dem, was er angeblich so schätzt an unserer weiß-blauen Heimat. Aber kaum ist er da, der Preiß, schon beginnt er rumzunörgeln an den Öffnungszeiten der Biergärten, an den Stammrauchern in den Boazn und vor allem an der konsumfeindlichen, ansässigen Gemütlichkeit. Die Spezlwirtschaft ist ihm zu spezlwirtschaftlich und die Kuhglocken sind ihm zu laut.
Selten, sehr selten, findet sich auch ein Bierpreiß unter dem ganzen Gschwerl, ein seltener Findling, der wie ein losgelöster Nierenstein, frei von Schmerz und Gram im Biersee schwebt. Riesig und hager, weil garnicht genügend Fleisch an ihm vorhanden ist, um ausreichend an jedem Knochen zu hängen. Er dreht seinen giraffenähnlichen Hals und lächelt herüber in seiner Bierseligkeit wie ein Findling eben, der schon seit der Eiszeit seinen Platz gefunden hat. Wir, durch unsere Stiernacken in der Bewegung eingeschränkt, lächeln zurück, meiden aber jeglichen verbalen Austausch, um die Stimmung nicht zu zerstören.
So ein Bierpreiß existiert nur in seiner Singularität. In Grupppen mutiert der Bierpreiß augenblicklich zum Saupreiß, zu einer Art Steinschlag, der jede Gemütlichkeit zerschmettert. Er, der Bierpreiß, hingegen trinkt teflonartig vom Getümmel isoliert seine Maß Bier, während wir ihm vor lauter Rührung über die Anwesenheit eines so seltenen Tieres sogar andeutungsweise zuprosten. Liberalitas Bavariae, da existiert sie noch, diese alpenländische Toleranz gegenüber dem Fremden. Weil man ja weiß, daß er auch wieder geht wie ein kurzer Schauer im sommerlichen Biergarten. Erfrischend weil kurz und vergänglich. Ganz im Gegensatz zu dieser Gewitterfront an Saupreißn, die zunehmend bleiben. Aber irgendwann sind sie alle hier und der Bierpreis in inflationäre Höhen schießt. Dann packen wir sie ein, die Voralpen, die Seen, Bäche und die taufrischen Wiesn samt Bierzelt und ziehen Richtung Norden.
einemaria am 26. August 17
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
3566 klicks
Erst der Krieg hat das Bier gebracht - und das Bier den Krieg
Der 30jährige Krieg, so wie eine damals wie heute aus bayrischer Sicht gesunde Klimaerwärmung und das Reinheitsgebot von 1516 konnten den im See der Genüsse schwimmenden Bayern vor rund 500 Jahren an das Bierufer retten. Vorher war es , noch ganz römisch in der Leber, der Baierwein, mit dem der Bayer Freud und Leid teilen musste. So beschreibt Johannes Aventinus in seiner 1556 erschienen Bairischen Chronik das hiesige Dasein: "Tuet sonst, was er will, sitzt Tag und Nacht bei dem Wein, schreit, singt, tanzt, spilt ..."
Ein halbes Jahrtausend erst süffelt der Bayer nun sein Bier mit einem Genuss, den einem nur das Reinheitsgebot verschaffen kann, und hat den Krieg schon lange vergessen. Den Kampftrinkern von der hartenlinie ist aber wohl bewußt, daß das Bier auch seinen Preis hat und einfordert - nicht selten in heftigeren Auseinandersetzungen.
Während der Bierrevolte im März 1844 stand sogar das Militär auf Seite der revoltierenden Bevölkerung, die gegen den um einen Kreuzer erhöhten Bierpreis auf die Straßen strömte und dazu überging die Hauptstadt kurz und klein zu schlagen. Erst als der Preis wieder auf Vorjahresniveau herabgesetzt wurde, konnte sich auch die Münchner Bierseele wieder beruhigen.
Wie Friedrich Engels im Northern Star berichtet: "The Bavarian Beer is the most celebrated of all kinds of this drink brewed in Germany, and, of course, the Bavarians are much addicted to its consumption in rather large quantities. ... The police, being, as everywhere, obnoxious to the people, were severely beaten and ill-treated by the rioters, and every station formerly occupied by police-officers had to be occupied by soldiers, who, being upon good terms with the people, were considered less hostile and showed an evident reluctance to interfere. ... The King restored tranquillity by an ordinance, reducing the price of the quart of beer from ten kreutzers (3¼ d) [2] to nine kreutzers (3d)."
Wikipedia sieht die Bierrevolution sogar als Vorboten der weitreichenden Märzrevolution von 1848, die sich in München ebenfalls an Bierpreiserhöhungen entzündete und wohl mehrfach meist im Mai stattgefunden haben muss,
"trotz der wahrhaft großartigen Entwickulung militärischer Kräfte".
Nur der Vollständigkeit halber möchte ich erwähnen, daß es auch anderswo das Gemüt verdunkelt, wenn man am Bierhahn falsch herum dreht. So geschehen während der
Lager Beer Riots 1855 in Chicago, als der Babtist Levi Boone den deutschen und irischen Arbeitern an ihrem einzig freiem Tag, dem Sonntag, das Bier abgedreht hat.
Oder denken Sie an die
Salvator-Schlacht von 1888, wo eventuell auch ein erhöhter Bierpreis seinen Teil dazu beitrug.
Da in Bayern der Bierpreis als untrügliches politisches Barometer dient, hätte man zunehmend ab 1900 erahnen können, daß schlimme Zeiten bevorstehen. Spätestens 1910, als durch das Malzaufschlagsgesetzt der
Dorfner Bierkrieg vom Zaun brach, muß dem ein oder anderem Stammtisch ein ganz dunkles Licht aufgegangen sein.
Der Krieg hat also das Bier gebracht und nur er kann es wieder nehmen, wie man das an der Russn-Maß festmachen kann. Denn diese entstand im Revolutionsjahr 1918, als das Land vom Krieg ausgezeert war, die Rohstoffe knapp und die Kommunisten im Mathäser-Keller von frühfaschistischen Schlägertrupps belagert feststellen mußten, daß das Weißbier von der Tränke zur Neige geht. So mußten sie wider Willen, wie ich vermute, den guten Gerstensaft mit Limonade mischen, um dies Unheil einigermaßen heil zu überstehen. Seither bestellt man einen Russn, wenn man das Obergährige mit Limonade gemischt haben will.
Weil diese Biermischerei den Roten bei der Machtübernahme offensichtlich sehr geschadet hat, kam schließlich die braune Rotte ans Ruder auf dem Biersee. Einem Biersee, in den Jahren 1918 bis 1945 so bewegt, daß man heute noch von der Hauptstadt der Bewegung spricht.
Wie sonst hätte es ein vegetarischer Antialkoholiker wie Herr Adolf Schicklgruber geschafft in München und später auch im tausendjährigem Reich an die Macht zu kommen.
Von einem Siegeszug des Russen, von Lenin mal abgesehen, kann man bis 1945 also wahrhaft nicht sprechen. Selbst danach hat er es nie bis nach München geschafft. Ich befürchte fast, dem Russen hätte man schon eine Wasserstraße aus Vodka von Moskau nach München errichten müssen, daß er es mal so weit bringt.
Der Krieg hat es gegeben, das Bier, und dann hätte er es nach dem 1.Weltkrieg am liebsten auch wieder genommen. Daß das Bier das Dritte Reich und den antialkoholischen Schicklgruber überleben konnte, grenzt an ein Bierwunder.
Von der Rohstoffknappheit und der Inflation bereits schwer getroffen, wurde das Bier noch dringend gebraucht, um das Volk willfährig zu halten und die durch die Stadt galoppierenden braunen Horden massiv besoffen, um alles kurz und klein zu schlagen, was nicht bierselig genug sich dem Untergang der Gemütlichkeit ergab.
Doch schon 1922 kostete die Maß auf der Wiesn 50 Mark und das Hendl 500 Mark, weßhalb bis 1932 nur noch der Augustingerbräu, Wagnerbräu und der Schottenhammel die Pforten zum Himmel der Bayern eröffnen konnte. Wen wundert es, daß ausgerechnet 1932 auch die erste Geisterbahn auf dem Oktoberfest, den noch eskalierenden Schrecken und Horror mehr als andeutete.
Kein Wunder auch, daß dem Oktoberfest ein Besuch Hitlers, Vegetarier und Nichttrinker der er war, immer erspart geblieben ist, wo er vor lauter Bier, Hendl und Fischsemmel verdurstet und verhungert wäre. So läßt sich der Sieg der Braunen in München nur mit der Hirnverbranntheit der aus dem Umland anrückenden Freikorps erklären, wo doch ein Herr Hitler auch nie seinen Deckel im Schelling-Saloon beglichen hat, auf dem vermutlich so manches Limo, Tee und vielleicht Kartoffelsuppe vermerkt waren, und deßhalb wenigstens hier mit einem Hausverbot vertrieben werden konnte, während Lenin in der selbigen Lokalität immer brav seine Rechnung bezahlt hat.
Da das Bierpreisbarometer ja nicht auf Bayern beschränkt ist, wie die ehrenwerten Besucher der Schalke-Arena mit ihren Spruchbändern "Bierpreise wie im Puff - wo bleiben die Nutten!!!" gezeigt haben, und davon auszugehen ist, daß die Weltkriege nicht der letzte bewaffnete Konflikt in Europa gewesen sind, kann einem auch die diesjährige
Eskalation um den Bierpreis zwischen dem reformorientiertem Stadtrat und den Wiesnwirten teuflische Sorgen machen. Ich denke, nur Freibier kann uns aus dieser verflixten globalen Situation noch retten.
einemaria am 16. August 17
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
3238 klicks
Kim bestreitet Warmbierfolter
so titelt web.de die neuesten Nachrichten von unserem Brudervolk im Norden Südkoreas.
Man kennt das ja aus dem ostasiatischem Raum. Auf Markenrechte wird nicht viel Wert gelegt, sondern geklaut, was das Zeug hält. Bekanntlich ist es ja zumeist der Bruder oder die Schwester, der man als allererstes was wegnimmt.
So zwackt nun Nordkorea bei den Ideen der hartenlinie ab, als säßen wir im gleichen Sandkasten. Obwohl die Umstände zwar ein wenig anders liegen, läßt sich doch erkennen, daß Nordkorea bei der hartenlinie aufmerksam mitliest.
Wir hatten ja die revolutionäre Idee des "Bierboardings" an den Start gebracht, um die Terrorbekämpfung im Nahen Osten in ein finales Stadium überzuleiten. Jetzt hat Nordkorea sich den Kunstgriff erlaubt, das Warmbier (das in unseren Regionen selbst schon als Biokampfstoff angesehen wird)
durch eine biokampfstoffinduzierte Lebensmittelvergiftung auszuschalten.
Biokampfstoff gegen Warmbier. Jeder Bayer muss glauben, daß ihm die neuerdings klimaerwärmte Sonne das Resthirn aus dem Schädel gebrannt hat. Wo doch so viel erfunden wird, hat es Jahrtausende gedauert, bis man dem Warmbier den Kampf ansagt. Tragisch, daß es einem jungem Menschen das Leben kostet, der doch nur ein Agitprop-Poster geklaut haben soll, also eigentlich großes Interesse gezeigt hat an der Politik unseres Brudervolkes. Fraglich auch, ob damit andere Leben gerettet werden können, denn mir ist noch kein Todesfall wegen warmen Bier untergekommen. Sauer bin ich trotzdem.
einemaria am 23. Juni 17
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
1025 klicks