Sonntag, 21. März 2021
Culte, memento mori - ein Verriss mit Biss

Teil 1

Ob Deines Werkes, das zu lesen ich bedacht, ward mir altem Manne Angst und Nacht. Um meines Augenlichtes bange, Schriftgröße 8, als wollt verstecken dieser Bengel, Schlingel Du, der hinter antiquierter Sprache dich versteckst. Was will er sagen? Will er sagen oder nicht? Selbst bei hellstem Tageslicht geht mir das auf den Sengel.

Ob Reimmaß oder Rose, ob sie perlt die Träne oder nur benetzt. Die Netzhaut schon verletzt eh ich das erste Wort vernehme. Es heißt Rise Rase Rose, reich mir die Lupe, lupus est, dieser Hominide will mir Böses, will mich quälen, will mir erzählen von Faust und ghoetischen Gewölben, will mich martern. Wirf lieber Teer und Federn als dies Papier und diesen Stift. Sag Fack ju Göhte und schreib vom Mondkalb, schenk mir ein vom Schierlingsgift. Aber bitte, bitte, raub mir nicht die letzten Lebensstunden, ich sag es dir ganz unumwunden, mit 37 Seiten Gesammelten Werken.

Warum sprichst Du nicht mit mir, warum wirfst Du dies Papier ins Angesicht des Auges mir, das alt, zerfurcht und blind, ermattet. Doch ich erkenne, scribo ergo sum, das Leben fast schon ausgeblasen wir uns ähneln, ich alt außen, Du von innen, morituri te salutan, dass vom Tode und von Tränen, Blut und Wunden, musstest schreiben. Denn dessen Erstlingswerk, in Schwarz gebunden, sich nennt gesammelt, muss nur noch stolpern, um zu erreichen seines Grabes gebrabnes Loch.

Keine Falte diesen Körper je gefunden, Babyspeck ihn noch bedeckt, spricht er schon von Entfremdung, Herbstweh, spricht von Sonnensturz und Zedernblut, hat die Sonne kaum gesehen, wünscht sich schon die Nacht. So versteh auch ich dein Schrifttum, 8pt, dass wir Alten nicht können's lesen, durch's Nadelöhr entwischen willst Du, unentdeckt und feige.


Teil 2 - das domestizierte Wort

Hinter Ihrem Beitrag zur Lage der Kultur in den Zeiten der (für Sie) hoffentlich vorübergehenden Schließung vieler Einrichtungen vermute ich ein ganz persönliches Interesse. Mir schwant, dass Sie Ihre Nebeneinkünfte als Theaterkünstler missen. Geschlossene Theater, Museen, Musikbühnen etc. Jene Kulturtempel, aber auch die Tempel der Fußballkultur, die man ähnlich wie Museumsbesuche nur noch digital besuchen kann. Das tut mir leid für Sie. Für mich ist es ganz erfreulich. Und für mich sind sie den verschrienen Konsumtempeln gar nicht so weit entfernt. Man kann auch Kunst konsumieren.

Ein Schauspiel ist für mich die Morgendämmerung, die Symphonie der Vögel, der taufrische Bodennebel, das Lichtspiel der Pappel, der erste Ausflug des Zitronenfalters, während es für andere ein in Wände gezwängtes Theaterstück ist, zu Unzeiten, wo jedes normale tagaktive Tier längst in seiner sicheren Höhle liegt. Zu mir spricht eine Birke weit deutlicher als ein Heinrich Heine. Sie hat durch die Flechten an ihrer Wetterseite, durch ihren Wuchs, die Ausbildung ihres Wurzelwerks das beständig mit den unterirdischen Pilzkulturen und anderen Bäumen kommuniziert, durch ihre Wunden, Zwiesel und den Baumkrebs auf Augenhöhe, durch die anmutigen Bewegungen der Baumkrone eine andere Ausdrucksform. In ihrer kulturellen Ausdrucksweise steht sie einem Heine zumindest gleich, in ihrem Spannungsbogen meines Erachtens sogar darüber. Ein Hölderlin oder Trakl ist für mich nichts weiter als Sekundärliteratur - verglichen mit dem Sonnenuntergang in natura.

Ich bin eher ein Freund der Bodenkultur und somit kein Freund der Bodenversiegelung, und sei es ein Museum oder Theater oder Kino. So seien sie Ihnen dennoch gegönnt. Leben und (wenigstens ein bisschen) leben lassen.
Sie sprechen von der Kultivierung des Menschen, einer Kultur, die in ihrer Vermessenheit und Arroganz zugleich die Kultivierung des ganzen Planeten vorsieht. Von der Lichtung zur Wiese zum Rasen, vom Tümpel zum Badesee zum Schwimmbad, vom Dschungel zur Landschaft zur Kulturlandschaft zum Garten. Die Kultivierung scheint mir eher die Eindämmung des Natürlichen, die Ausrottung anderer Kulturen. Das sehen Sie als Stütze der Moral als Ammenbrust der guten Sitten. Ich sehe das nicht so.

Die Künstlerschaft ist Ihrer Meinung nach in einer für die deutsche Nachkriegszeit beispiellos vernachlässigten Stellung. Wenn Sie damit Subventionen meinen, dann möchte ich Sie daran erinnern, dass man sich damit in eine Abhängigkeit stürzt, der man in einer kapitalistischen Gesellschaft nur schwer wieder entkommen wird. Ich will hoffen, dass Sie mit dem 'Streben nach restloser Gleichberechtigung mit Wirtschaft und Konsum' nicht genau das meinen.

Die bildenden und darstellenden Künste haben zweifellos ein Lockdown-Problem. Es verdient sich kein Geld mehr damit, bzw schwerlich. Um das mal ganz hart auszudrücken: Sie können froh sein, dass sich jemand für Ihre Darbietungen interessiert. Dass jemand dann noch Geld zahlt, um Ihren Gedanken zu lauschen, das grenzt dann schon an ein Wunder. Aber dass jemand für Ihre Gedanken zahlt, ohne sich dafür zu interessieren, da müssen Sie schon einer Regierungspartei beitreten oder sich dem obersten 1% anbiedern.

Freie Kunst für freie Menschen. Weshalb ich mit meiner Copyright Liberation Front für ein Verbot von Copyright eintrete. Ich denke: Worte (wie jede andere Form) sind frei. Wenn eine Lisa Lasselsberger jemals am Hungertuch nagen oder obdachlos werden sollte - ich bin da. Dem Karl Valentin hat in der deutschen Nachkriegszeit leider keiner geholfen.

Das Schaffen von Kunst ist aber keineswegs verboten worden. Kultur kann man nicht schließen. Kultur findet statt. Fankultur kann aus Fußballstadien ausgeschlossen werden, aber nicht ein. Eine für mich sehr respektable Form des Theaters ist beispielsweise das Surveillance Camera Theater. Das Leben ist die Bühne, oder die Leinwand wie man an der Billboard Liberation Front sieht. Es ist schwieriger geworden, widerspricht aber Ihrer These von der Unersetzbarkeit von fleischlicher Begegnung mit Kunst, vom fleischlosen Lichtspiel und von den ersten Todeszuckungen der Künstlerschaft - wie unter anderem die Kunstaktion Bern zeigt.

Sie schreiben, dass die Zerstreuung durch Konsum, und nicht durch Kultur, ein kapitalistisches Denkmuster sei, das der Moral des kleinen Bürgers auf zersetzende Art und Weise entgegenwirkt. Zerstreuung wirkt immer zersetzend. Ein Spaziergang im Wald fokussiert da schon eher, auf das Wesentliche. Somit widerstreben jene Maßnahmen nicht der geistigen Wandersehnsucht einer Künstlerseele, sondern sind eher förderlich.

Zudem sprechen Sie von einer schleichenden Verrohung, im Stile einer passiven Kulturrevolution mit zivilisatorischen Schäden. Davon abgesehen, dass wir ohne Kulturrevolutionen wie dem Dadaismus über einen Heinrich von Kleist nie hinausgekommen wären, trete ich sogar für ein Projekt der Dezivilisierung ein. Wo diese uns hingebracht hat, sehen wir an Fridays for Future, Ende Gelände und dem abhanden gekommenen Friedenswillen der Grünen.
 796 klicks