Hinweis in eigener Sache
zum Thema "das eigene und das größere ganze: unterstützung und organisiertheit" aus den heiligen Hallen der Dhonau-Werkstätten, ... wo sich bunte Konstruktion und Dekonstruktion von Soziabilität die Hände reichen und sobei das Schwarz/Weiß verarmt. Siehe da ...


dhonau am 31.Mär 12  |  Permalink
very interesting ...
posting. (posting ... postieren ... hinstellen...errichten — eine oft mutige, aber nicht selten auch fragile angelegenheit)

da haben wir nämlich sehr schön den paranoia-aspekt aller sozialen konstrukte

die ursache, auch wenns weit hergeholt erscheint, liegt darin begründet, daß der mensch sich in einen überscharfen gegensatz zur alles schöpfenden natur wähnt

in schöner, beinahe unerlaubter tröstlicher wahrheit ist der mensch immer auch natur, egal wie BÖSE er sich wähnt, wie ZERSTÖRERISCH er glaubt am werk zu sein

die paranoia-platte der paranoia-balance ist sehr gelungen

aber organisiertheit ist unterkomplex betrachtet ein hirnrissiges, rein WILLKÜRLICH vorgestelltes produkt.

interessant ist aber, wie wir in unseren werkstätten glauben herausgefunden zu haben, daß der begriff der organisiertheit aus dem urmuster des organischen lebens abgeleitet ist: also im interferenten grenzbereich zwischen gesteuertem tun und überlassenheit in größere prozesse und geschehen stattfindet. (in diesem begriffsgegensatz von geschehen und (steuer)prozessen ist das oft besungene geheimnis alles lebens implizit ausgesagt)

die PLANWIRTSCHAFT gehabter sozialismen ist ein beispiel paranoider kontrollsucht; nicht umsonst ist sie immer in loher gefahr zum überwachungsstaat (gewesen)

der neoliberale zug dagegen ist ein beispiel eines großen vertrauens nicht nur in die SELBSTSTEUERUNGSkräfte des marktes, sondern unterschwellig auch in die eigenen winner-qualitäten (also womöglich auch ausdruck einer inneren verwahrlosung)

beide haltungen sind jedenfalls auffällig psychologiefeindlich unterfüttert und unterfüttert